In der dynamischen Arbeitswelt stoßen herkömmliche Ansätze an ihre Grenzen angesichts immer schnellerer Veränderungen und wachsender Komplexität. Wir bieten einen echten Mehrwert, indem wir die relevanten Zusammenhänge und Herausforderungen in Organisationen erkennen und ganzheitlich betrachten.
Mit unserer langjährigen operativen Management- und Führungserfahrung sowie unserem Beratungs-Know-how können wir agile Arbeitsweisen und Tools nutzen, um maßgeschneiderte Lösungen zu liefern.
Für uns ist Coaching eine fokussierte, zeitlich begrenzte und partnerschaftliche Unterstützung von Einzelpersonen oder Gruppen in beruflichen Belangen. Wir verstehen Coaching als einen Prozess, der darauf abzielt, individuelle Ziele zu erreichen, Fähigkeiten zu entwickeln und persönliches Wachstum zu fördern. Eine Stärkung der eigenen Lösungskompetenz wird angestrebt.
Ausgewählte Themenschwerpunkte: Führungsthemen, Executive Coaching, Burnout Prävention, Karriereplanung/Visions- und Zukunftsarbeit, Teamthemen
Wenn Sie diese Frage klar beantworten können, sind Sie gut gerüstet. Wenn Zweifel bestehen, dann sollten Sie sich dem Thema Employer Branding widmen. Der Arbeitsmarkt boomt mit attraktiven Job-Angeboten.
Was ist Employer Branding?
Die Entwicklung und Positionierung Ihres Unternehmens als glaubwürdiger und attraktiver Arbeitgeber ist von entscheidender Bedeutung, sowohl intern als auch extern (Quelle: Deutsche Employer Branding Akademie). Ihre Arbeitgebermarke spiegelt alle Merkmale wider, die die Arbeit in Ihrem Unternehmen prägen - von den Arbeitsbedingungen bis zu den kulturellen Aspekten des Arbeitsalltags.
In unseren Employer-Branding-Projekten sehen wir häufig viel Engagement, aber oft wenig greifbare Ergebnisse. Wir konzentrieren uns darauf, die eigene Identität und Positionierung zu stärken, um sich nachhaltig von anderen Arbeitgebern abzuheben.
Am Ende des Prozesses steht eine authentische, glaubwürdige und positiv aufgeladene Arbeitgebermarke. Diese steht dabei nicht nur für eine Zustandsbeschreibung, sondern für eine Zukunftsorientierung – verbunden mit dem Commitment, die angestrebte Positionierung auch zu erreichen. Der Prozess des Employer Brandings erfordert eine gründliche interne Analyse, gefolgt von einer zielgerichteten externen Kommunikation, um eine authentische Arbeitgebermarke zu schaffen.
Wer sich authentisch positioniert, zieht leichter passende Mitarbeiter:innen an und bindet diese langfristig an das Unternehmen.
Warum sind wir der richtige Partner?
Durch viel Vorarbeit unsererseits gestalten wir den Prozess für die Projektbeteiligten so ressourcenschonend wie möglich. Employer Branding und Organisationsentwicklung wirken eng zusammen - Wir verstehen beides. Wir haben namhafte Unternehmen erfolgreich begleitet, darunter: Arlberger Bergbahnen / Nursing Ausserfern / GW Tirol / Job-Life Achensee / WKO Tirol / Serfaus Fiss Ladis und viele mehr.
Führungskräfte sind die Menschen im Unternehmen, die die Art der Zusammenarbeit, die Qualität des Betriebsklimas und das Veränderungspotenzial bei den Mitarbeitenden und der Organisation am entscheidendsten beeinflussen. Deshalb ist ihr Verhalten so wichtig für das langfristige Überleben eines Unternehmens und eine unerlässliche interne Dienstleistung. Dabei kommt nicht nur auf die Führungsqualität der Führungsspitze an; ebenso entscheidend ist die Qualität der nachfolgenden Führungsebenen bis zur Basisführung, denn auf diesen Ebenen werden der Großteil der Mitarbeitenden geführt. Die Aufgabe der Führungskräfte ist klar: „Das Unternehmen in ihren komplexen Umfeldern erfolgreich und überlebensfähig zu machen“. Keine einfache Aufgabe, denn Führungskräfte führen keine Maschinen, sondern Menschen und Organisationen – also lebende Systeme. Führung bedeutet Bedingungen zu schaffen, unter denen die Mitarbeitenden erfolgreiche arbeiten und Ziele erreichen können.
Die Praxis, also das Tagesgeschäft von Führung, hat mithin drei Dimensionen: die Führung der Mitarbeitenden, die Führung der Organisation oder eines Bereiches und die Führung der Führung – also „sich selbst“. Dabei geht es u.a. um die die Gestaltung und Sicherung der Verbindung von Mitarbeitenden mit dem Unternehmen, die Verbindung von Mitarbeitenden und dem Job/der Aufgabe, also die Begleitung und Unterstützung des Leistungsprozesses der einzelnen Mitarbeitenden sowie der Verbindung von Mitarbeitenden untereinander in einem Team oder einer Abteilung, also der Kooperation zwischen den Mitarbeitenden. Für all diese Aufgaben gibt es kein Rezept zum Nachahmen - es geht vielmehr um die Art zu denken, Rollenklarheit und Professionalität in der Rolle.
Schwerpunkthemen:
Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen - Chancen für Wachstum und Veränderung
Konflikte sind in der Arbeitswelt allgegenwärtig und können sowohl das Betriebsklima als auch die Effizienz erheblich beeinträchtigen. Sie treten auf verschiedenen Ebenen auf, von der Führungsebene bis hin zu individuellen Konflikten zwischen Mitarbeiter:innen. Trotz ihrer negativen Auswirkungen sind Konflikte oft unvermeidlich und können sogar positive Veränderungen herbeiführen, wenn sie offen, fair und konstruktiv angegangen werden.
Die Vermeidung von Konflikten führt in der Regel nicht zu langfristigem Erfolg, da ungelöste Konflikte Ressourcen binden und die Motivation der Beteiligten beeinträchtigen. Es bedarf einer professionellen Herangehensweise, um Konflikte zu verstehen und effektiv zu lösen. CONNECT COMPETENCE bietet gezielte Konfliktberatung und unterstützt Unternehmen dabei, Konflikte konstruktiv anzugehen und nachhaltige Lösungen zu finden. Unsere Expertise erstreckt sich von der Diagnose über die Identifizierung von Konfliktdynamiken bis hin zur Auswahl geeigneter Interventionsstrategien. Letztlich ist es nicht der Konflikt selbst, der das Problem darstellt, sondern vielmehr der Umgang damit. Mit unserem professionellen Ansatz befähigen wir Unternehmen, Konflikte produktiv anzugehen und somit langfristig erfolgreich zu sein.
Maßgeschneiderte Personaldiagnostik zum Erkennen des Stärken-/Schwächenprofils
Für nachhaltigen Erfolg sind nicht nur fachliches Know-how, sondern auch Potenziale, Kompetenzen und Motivation entscheidend.
Unser maßgeschneiderter Ansatz und Prozess ermöglicht eine genaue Analyse der Stärken und Schwächen der Kandidat:innen und bietet eine präzise Standortbestimmung. Unsere Formate sind die ideale Basis für die persönliche und unternehmerische Weiterentwicklung. Entdecken Sie mit uns die Fähigkeiten Ihrer Führungskräfte, Ihrer Teams und führen Sie Ihr Unternehmen zum Erfolg.
Unsere Profiling-Tools kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz:
Mitarbeiterumfragen sind ein essenzielles Instrument für die Unternehmensführung und Organisationsentwicklung. Richtig eingesetzt, liefern sie wertvolle Erkenntnisse.
Durch unseren bewährten Prozess und gezielte Fragestellungen erhalten wir ein präzises Bild der aktuellen Unternehmenssituation aus Sicht der Mitarbeiter:innen. Wir fördern die Beteiligung der Mitarbeitenden und machen ihre Bedürfnisse, Ideen, Motivationen und Engagements sichtbar. Die Ergebnisse ermöglichen es, bereichs- und abteilungsübergreifende Analysen durchzuführen und die Effizienz der Zusammenarbeit aufzuzeigen.
Unsere Mitarbeiterbefragungen haben klare Ziele, konzentrieren sich auf wesentliche Schwerpunkte, werden transparent kommuniziert und online durchgeführt. Wir informieren die Mitarbeiter:innen vorab umfassend über den Zweck der Befragung und stellen sicher, dass die Ergebnisse zu konkreten Maßnahmen führen. Die Anonymität der Mitarbeiter:innen wird gewährleistet, die Teilnahme erfolgt freiwillig.
Themenschwerpunkte:
Über Organisationen zu meckern ist modern, wir tun das nicht, denn sie sind Vehikel, um Großes zu schaffen. Dazu muss man Organisationen verstehen – als OE-Expert:innen tun wir das. Organisationen sind eben „lebende Systeme“ mit vielen Dynamiken die beeinfluss- und erfolgreich gestaltbar sind. Im Kern geht es um die Frage, ob man zukunftsfit „aufgestellt“ ist, um in der neuen Arbeitswelt Erfolg zu haben. Dabei müssen sich Unternehmen auch an den verändernden Rahmenbedingungen ausrichten und so sind Agilität, Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit, sinnerfüllte und zunehmend selbstbestimmte Arbeit und höhere Effektivität für Unternehmen heute Schlüsselanforderungen. Unsere Projekte fokussiert auf diese Verbesserungsmöglichkeiten. Wir reduzieren OE-Projekte nicht auf eine Fehler- und Schwachstellensuche, sondern sehen diese als Instrumente einer Weiterentwicklung und als Basis für eine weitere Professionalisierung des Unternehmens. Unser Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern und gleichzeitig die Qualität des Miteinanders zu verbessern.
Auf der Sachebene geht es um die Organisationsstruktur (Aufbau- & Ablauforganisation), die Aufgaben und Funktionsfähigkeit der Teams (z.B. Arbeitsteilung & Verantwortung) sowie die fachlichen Kompetenzen (Kenntnisse, Fähigkeiten & Fertigkeiten) der Mitarbeiter:innen. Auf der Beziehungsebene geht es um die Organisationskultur, die Beziehungen im Team (z.B. Zusammenarbeit & Konflikte) und auch die individuelle Gefühlsebene (Wünsche, Ängste & Widerstände). PE und OE stehen dabei in einem sehr engen Zusammenhang. Organisationsentwicklung (OE) bedeutet für uns daher auch die Unternehmensanforderungen mit den Mitarbeiterbedürfnissen bestmöglich in Einklang zu bringen. In diesem Sinne verstehen wir OE als einen nachhaltigen umfassenden Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und den in ihnen tätigen Menschen.
Unsere umfassende Erfahrung zu derartigen Projekte zeigt, dass die Strukturen und Prozesse in Unternehmen immer in einem engen Wirkungszusammenhang stehen und die Qualität derartiger Projekte und deren erfolgreiche Realisierung nicht nur eine Frage des Inhaltes, sondern auch des Prozesses selbst sind. Nur eine gesamthafte Betrachtung wird der Komplexität von Organisationen, Prozessen und Menschen gerecht, ermöglicht eine strukturierte Weiterentwicklung und vermeidet Fehlentwicklungen. Meist ist in diesem Zusammenhang auch das Thema „Change" von hoher Bedeutung. Die richtige und v.a. wertschätzende Einbindung relevanter Stakeholder stützen die Akzeptanz und helfen in der anschließenden Umsetzung. Kommunikation und Vermittlung von Perspektiven sind uns daher wichtig.
Themenschwerpunkte:
Entdecken Sie Ihre OE-Potenziale und gestalten Sie gemeinsam mit uns Ihre Zukunft.
Wir bieten dazu professionelle, maßgeschneidert, innovative und umsetzungsorientierte Beratung, Workshops und Trainings.
Qualifizierte Mitarbeiter:innen und Führungskräfte sind jene Ressourcen, die knapper werden als je zuvor. Mitarbeiter:innen- und Führungskräfteentwicklung zeigt daher den wohl größten Bedeutungszuwachs, getrieben von der Umweltdynamik, der Notwendigkeit permanenten Lernens, der Arbeitsmarktsituation sowie der hohen Wertschöpfungsintensität. Egal welche Branche und welche Strategie, die richtigen Mitarbeiter:innen und Talente am richtigen Ort sind ein zentraler Faktor für Unternehmenserfolg.
Es bedarf maßgeschneiderter Personalentwicklungskonzepte, insbesondere gezielter Programme für den Nachwuchs und die Entwicklung von Führungskräften, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen gerecht zu werden. Diese Konzepte müssen nahtlos in den Gesamtkontext des Unternehmens eingebunden sein, mit einem klaren Fokus auf Mitarbeiter:innenbindung und der Steigerung der Unternehmensattraktivität.
Themenschwerpunkte:
Potenzialanalysen helfen dabei, die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten von Mitarbeitenden systematisch zu erkennen und damit besser zu nutzen. Durch gezielte Tests und Feedbackgespräche bieten sie wertvolle Einblicke in die Persönlichkeitsstruktur, Motivatoren und Verhaltensmerkmale. So werden Talente gefördert und wichtige Positionen optimal besetzt. Ob für Führungskräfteentwicklung, Karriereplanung oder Teambuilding – Potenzialanalysen sind ein unverzichtbares Werkzeug.
Themenschwerpunkte:
Unsere Arbeitswelt ist VUCA geworden: volatil (Volatility), ungewiss (Uncertainty), komplex (Complexity) und mehrdeutig (Ambiguity). Kooperation und Zusammenarbeit sind daher entscheidend. Immer mehr Mitarbeiter:innen schließen sich projekt- oder aufgabenbezogen zu Teams zusammen und organisieren ihre Arbeit selbst.
Die Zukunftsfähigkeit erfordert „angewandte kollektive Fähigkeit“. Teamarbeit dreht sich um Kooperationen, kollektive Intelligenz und Kompetenz. Es benötigt Perspektivenvielfalt, Diversität, Selbstregulierung, Vernetzung und Interaktion.
Wertschöpfung ist nicht mehr nur von einer Person abhängig, sondern Ergebnis einer Interaktion zwischen verschiedenen Personen oder Teams. Teams könnten schneller, effektiver und wertschöpfungsmächtiger sein, wenn alte Strukturen und starre Kommunikationswege überwunden werden.
Professionelles Management von Löhnen und Gehältern ist für Unternehmen unverzichtbar, da Personalkosten oft den größten Kostenblock darstellen. Doch Vergütung geht über Geld hinaus. Effektives Vergütungsmanagement schafft Anreize, richtet die Mitarbeiterleistung am Unternehmenserfolg aus und steigert das Engagement. Es geht um ein Anreizsystem, das bewusst gestaltete Stimuli umfasst, monetär und nicht-monetär, um Verhaltensweisen zu fördern oder zu minimieren.
Die Herausforderung liegt darin, die passenden Stellhebel zu finden. Falsch eingesetzte Anreizsysteme können Kosten verursachen, während richtig angewandte Instrumente der Verhaltenssteuerung und Führungsunterstützung dienen. „One size fits all“ – funktioniert hier nicht. Ziel ist eine kontinuierliche Verbesserung der Mitarbeiterleistung, Teams, Abteilungen und damit der Unternehmensleistung. Vergütungssysteme durchlaufen einen Lebenszyklus und bieten Raum für fortlaufende Optimierung.
Schwerpunkte im Vergütungs- und Performance Management umfassen:
9. Tiroler Gehaltsstudie
Erfahren Sie hier mehr dazu:
CONNECT COMPETENCE GmbH
Expert:innen für Personal und Organisation
Innsbruck | Dornbirn | München
Grabenweg 68, A-6020 Innsbruck
+43 512 390663